Detailprogramm 6. Liechtensteinischer Fondstag
Tagung: Donnerstag, 22. Mai 2014
6. Liechtensteinischer Fondstag
Produktregulierung: Fondstypen und Anlagestrategien
Institut für Finanzdienstleistungen
Propter Homines Lehrstuhl für Bank‐ und Finanzmarktrecht
Editorial
Sehr geehrte Damen und Herren,
Nach der Verwalterregulierung durch die (reformierte) UCITS‐RL und AIFM‐RL ist als
neuer gesetzgeberischer Trend die Regulierung des Produkts durch Fondstypen auszumachen.
Differenziert wird nach den zulässigen Anlagegegenständen, der Anlagestrategie
oder den Anlegern, an die die Fondsanteile vertrieben werden dürfen.
Ein Teil der Fondstypen wird europaweit durch unmittelbar geltende Verordnung
oder engmaschige Richtlinienbestimmungen mit Ausführungserlassen geregelt. Dies
betrifft neben dem Urfondstyp „UCITS / OGAW“ insbesondere die Geldmarktfonds,
die Europäischen Fonds für langfristige Investments (ELTIF), die Europäischen Fonds
für soziales Unternehmertum (EuSEF) und, die Europäischen Venture Capital Fonds
(EuVeCa).
Ein anderer Teil der Fondstypen ist das Produkt nationaler Regulierung, welche zum
Schutz der Anleger zusätzlich zur Verwalterregulierung der AIFM‐RL tritt. Dies gilt
z.B. für Hedgefonds. Diesbezüglich stehen systemische Risiken im Zentrum der
rechtspolitischen Diskussion.
Ein dritter Teil der Fondstypen ist nicht Gegenstand separater Regulierung, sondern
das Produkt eines Zusammenwirkens verschiedener Teile des Bank‐ und Finanzmarktrechts.
Dazu zählen insbesondere Kreditfonds, Infrastrukturfonds sowie Fonds
für Familienvermögen und Privatstiftungen.
Der 6. Liechtensteinische Fondstag behandelt die für das Fürstentum Liechtenstein
bedeutsamen Produktgruppen. Wie auch bei den vorherigen Veranstaltungen soll
zudem ein Blick über den Tellerrand gewagt und die Entwicklung in den Vereinigten
Staaten betrachtet werden. Ein Blick auf einige aktuelle Themen rundet das Spektrum
ab.
Wir hoffen wieder auf Ihr zahlreiches Erscheinen und freuen uns auf spannende
Diskussionen!
Vaduz, im April 2014 Prof. Dr. Dirk A. Zetzsche, LL.M. (Toronto)
Programm: Donnerstag, 22. Mai 2014
08.30 Registrierung und Ausgabe der Tagungsunterlagen
09.00 Begrüssung
Prof. Dr. Dirk A. Zetzsche, LL.M. (Toronto)
Inhaber des Propter Homines Lehrstuhls für Bank‐ und Finanzmarktrecht,
Institut für Finanzdienstleistungen, Universität Liechtenstein, Vaduz (FL)
09.10 A look towards the US: FINRA (private) regulation of securities products
M. Todd Henderson, Professor of Law & Aaron Director Teaching Scholar,
University of Chicago Law School, Chicago (US)
Europäische Fondstypen
09.35 OGAW / UCITS V
Dr. Benedikt Czok, Head Legal, 1741 Asset Management Ltd, St. Gallen;
& Markus Wagner, Vorsitzender der Geschäftsleitung,
1741 Fund Management AG, Vaduz (CH, FL)
10.00 Geldmarktfonds und MMF‐Verordnung
Prof. Dr. Dirk A. Zetzsche, LL.M. (Toronto)
10.25 European Long‐Term Investment Funds‐Verordnung (ELTIF)
Mag. iur. Christina Preiner, Wissenschaftliche Mitarbeiterin,
Propter Homines Lehrstuhl für Bank‐ und Finanzmarktrecht,
Institut für Finanzdienstleistungen, Universität Liechtenstein, Vaduz (FL)
10.50 K a f f e e p a u s e
11.20 Hedgefonds – eine internationale Perspektive mit Blick auf Systemrisiken
Prof. Wulf A. Kaal, Professor
University of St. Thomas School of Law, Minneapolis (US)
11.45 (Public) Private Equity
Dr. iur. Guenther Dobrauz‐Saldapenna, MBA, PwC, Director, Technical &
Markets Leader, Regulatory & Compliance Services, Zürich (CH)
12.10 The European Regulation on Venture Capital
Prof. Dr. Erik P.M. Vermeulen, Professor of Business Law and Finance,
Tilburg Law School; Vice President, Philips International B.V., Corporate
Legal Department (Corporate and Financial Law), Amsterdam (NL)
12.35 M i t t a g s p a u s e
Aktuelle Entwicklungen
13.45 Überlegungen zur Produktregulierung in der Liechtensteinischen
Gesetzgebung
Dr. iur. Kornelia Vallaster, LL.M.(LSE), Mitarbeiterin der Stabsstelle für
Internationale Finanzplatzagenden (SIFA) der Regierung des
Fürstentums Liechtenstein, Vaduz (FL)
14.10 Grenzüberschreitende Gestaltungen bei der Verwalterzulassung
Dr. Mathias Hanten, MBL, HSG (St. Gallen),
Rechtsanwalt, Partner, DLA Piper UK LLP, Frankfurt (D)
& Andrea München, LL.M. (Luxembourg), Rechtsanwältin,
Avocat à la Cour, DLA Piper UK LLP, Frankfurt (D)
14.35 K a f f e e p a u s e
Realtypen (aus Querschnitt des Finanzmarktrechts)
15.05
Fonds für Familien (Stiftungen)
Prof. Dr. Dirk A. Zetzsche, LL.M. (Toronto)
15.30 Kreditfonds
Mag. iur. Thomas Marte, BBA, Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Propter Homines Lehrstuhl für Bank‐ und Finanzmarktrecht,
Institut für Finanzdienstleistungen, Universität Liechtenstein, Vaduz (FL)
15.55 Infrastrukturfonds
Dr. Uwe H. Steininger,
Rechtsanwalt/Steuerberater und Wirtschaftsmediator,
Valartis Fund Management (Liechtenstein) AG, Director, Relationship
Management, International Fund Structuring & Islamic Finance (FL)
Outro
16.20 Schlusswort des Veranstalters
16.30 A p é r o
Allgemeine Informationen
TeilnehmerInnen
Fondsverwalter, Asset Manager, Verwahrstellen am Finanzplatz und aus der Region;
Finanzmarktaufsicht; institutionelle Anleger, Rechtsanwälte, Treuhänder, Berater,
Finanzintermediäre und Wissenschaftler mit Interesse am Finanzplatz Liechtenstein
und / oder der Regulierung kollektiver Anlagen
Ort
SAL ‐ Saal am Lindaplatz
Grosser Saal
9494 Schaan
Fürstentum Liechtenstein
Zeit
Donnerstag, 22. Mai 2014
09.00‐16.30 Uhr, anschliessend Apéro
Preis
CHF 810,‐ pro Person einschliesslich Tagungsunterlagen und Verpflegung
Anmeldung
Die Anmeldung kann online unter http://www.uni.li/Fondstag oder per Fax +423 265 11 12
erfolgen. Sie ist verbindlich und verpflichtet zur Einzahlung der Gebühr.
ErsatzteilnehmerInnen werden ohne Mehrkosten akzeptiert.
Anmeldeschluss
Donnerstag, 15. Mai 2014
Kontakt und Information
Für weitere Informationen stehen Ihnen Frau Dipl. Kffr. Nadja Dobler
(Telefon +423 265 11 98) und Frau Sonja Walser (Telefon +423 265 11 90)
gerne zur Verfügung.
http://www.uni.li/finanzmarktrecht
Institut für Finanzdienstleistungen:
FL House of Finance
Das Institut für Finanzdienstleistungen der Universität Liechtenstein bildet den Wissenspool
für die Themenbereiche Asset und Wealth Management, Banking, Corporate
Finance und Financial Management, nationales, europäisches und internationales
Gesellschafts‐, Finanzmarkt‐ und Bankrecht sowie Betriebswirtschaftliche Steuerlehre,
Internationales und Liechtensteinisches Steuerrecht. In den Tätigkeitsfeldern
Ausbildung, Weiterbildung, Forschung und Wissenstransfer werden diese Themenbereiche
von verschiedenen Lehrstühlen in den Bereichen Finance, Recht und Steuern
wahrgenommen. Das Institut für Finanzdienstleistungen wird durch die Besetzung
neuer Lehrstühle und den Ausbau der Forschung sukzessive zu einem integrierten,
konsequent auf Wealth Management fokussierten FL House of Finance fortentwickelt
und strategisch auf die Themenbereiche Private Wealth Management,
international tätige Unternehmen und internationale Finanzplätze ausgerichtet.
Propter Homines Lehrstuhl für Bank‐ und Finanzmarktrecht
Ein zentrales Forschungsgebiet des Propter Homines Lehrstuhls für Bank‐ und Finanzmarktrecht
ist das Recht des Asset Managements, zu dem u.a. das Recht der
individuellen Vermögensverwaltung, der kollektiven Vermögensverwaltung durch
Investment‐ und Pensionsfonds sowie verwandter Bereiche des Bank‐ und Versicherungsrechts
zählen (z.B. Recht der Depotbanken, Anlagestrategien von Versicherungsunternehmen).
Der zweite Schwerpunkt ist die Regulierung und Organisation
von Banken und Finanzdienstleistern nebst der Eigenmittelregulierung und den
Pflichten ihrer Organe (Geschäftsleitung, Verwaltungs‐ und Aufsichtsräte). Als dritter
Schwerpunkt ist das Recht der Wertpapierverwahrung und –übertragung mit der
Bestellung von Sicherheiten nennen.
Des Weiteren werden das Recht der Kreditsicherung, das Zahlungsverkehrsrecht,
das Recht der börsennotierten Aktiengesellschaft sowie das Finanzmarktaufsichtsrecht
mit der Themenstellung des Europäischen Passes und der Aufsicht über Systemrisiken
untersucht.
Anreise
SAL ‐ Saal am Lindaplatz
Landstrasse 19, FL‐9494 Schaan, Telefon +423 237 72 50